November 27, 2019

Weiter- und Wiederverwendung

Angesichts der Tatsache, dass sich unser ökologischer Fußabdruck beim Kauf von Konsumprodukten vergrössert, ist es unerlässlich, sie so lange wie möglich weiterzuverwenden. Durch Mieten, Teilen, gebraucht kaufen, Reparieren und Spenden wird verhindert, dass Gegenstände zu früh weggeworfen werden.

Ich repariere meine Gegenstände:
Wir denken immer noch viel zu wenig daran, dass viele Gegenstände des Alltags repariert werden können, wenn sie schlecht oder gar nicht mehr funktionieren.
  • Do-it-yourself-Tutorials oder -Anleitungen, um unsere defekten Produkte selbst zu reparieren, findet man im Internet. Zum Beispiel: sosav.com (auch auf DE, EN, IT, SP), iFixit.com (auch auf DE, FR, IT, SP, usw.), oder der Blog von reparaturführer.ch.
  • Wenn die Reparatur Werkzeuge erfordert, die nicht vorhanden sind, kann ich diese bei jemandem ausleihen oder in öffentlich zugänglichen Werkstätten wie im Tüftelwerk in Luzern (tueftelwerk.ch) benutzen.
  • Wenn ich es nicht selbst reparieren kann, kann ich auf reparaturführer.ch eine professionelle Werkstatt aufsuchen oder eines von (momentan) 133 Repair café (repair-cafe.ch) in der Schweiz nutzen. In Repair Cafés kannst du deine kaputten Geräte, Fahrräder usw. mit der Hilfe und unter Anleitung von Freiwilligen kostenlos reparieren.

Viele Links und Adressen in der Zentralschweiz sind diesbezüglich auf der Website e-chline-schritt.ch verfügbar.


Ich miete, leihe aus, teile, spende:
Wir können uns gut vorstellen, ein Auto zu mieten (z.B. Mobility), oder Bücher in der Bibliothek auszuleihen (Liste mit Bibliotheken in der Schweiz). Auch viele weitere Dinge können ausgeliehen, gemietet und geteilt werden.
  • Bibliotheknetzwerke bieten einen kostengünstigen Zugang zu vielen Büchern. Du kannst Bücher auch kostenlos finden und sie unter Freunde oder in den verschiedenen sogenannten «offenen Bücherschränken» austauschen, die in unseren Städten immer häufiger vorkommen.
  • In Ludotheken können sowohl Kinder als auch Erwachsene Spielzeug, Gesellschaftsspiele, Musikinstrumente, Geburtstagsmaterial, Jonglierbälle oder Outdoor-Ausrüstung (Roller, Fahrräder, Einräder, usw.) ausleihen.
  • Um Alltagsgegenstände mit Nachbarn oder Freunden zu teilen, schlägt die Pumpipumpe-Community vor, die Gegenstände, die von der betreffenden Person ausgeliehen werden können, durch Aufkleber auf dem Briefkasten sichtbar zu machen. Eine Online-Karte listet die Mitglieder der Community (in der Schweiz, Deutschland und Frankreich) und ihr Angebot auf. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der pumpipumpe.ch (auch auf EN und FR).
  • Fürs Tauschen bzw. (Ver-)Mieten wenden wir uns an Plattformen wie exsila.ch (Tauschen Exsila-Punkten) oder e-syrent.ch und sharely.ch (Vermietung durch Privatpersonen).
  • Auch Fahrzeuge können gemietet und gemeinsam genutzt werden. Immer mehr Plattformen bieten diese Art von Service an. Fahrräder können zum Beispiel an SBB-Bahnhöfen reserviert und gemietet werden. Sie müssen danach nicht einmal am gleichen Bahnhof zurückgegeben werden (allerdings gegen einen Aufpreis). Daneben gibt es noch den Anbieter Nextbike der in 11 Schweizer Städten (inklusive Luzern) Fahrräder vermietet. Für Motorfahrzeuge steht eine grosse Anzahl von Anbietern zur Verfügung.
    Viele Links und Adressen in der Zentralschweiz finden Sie auf der Website e-chline-schritt.ch.
  • Schließlich verkaufe oder spende ich, was ich nicht mehr brauche, damit andere davon profitieren können.

Ich kaufe:


Für Fortgeschrittene:
  • Ich nehme mir vor, für einen bestimmten Zeitraum (oder für immer) nichts Neues mehr zu kaufen.
  • Ich engagiere mich in Verbänden und Organisationen, die sich mit Teilen und Reparieren beschäftigen.